Das landwirtschaftliche Unternehmen gliedert sich in drei Produktionsbereiche:
Milchviehhaltung:
Es werden ca. 60 Milchkühe der Rassen Schwarzbunt und Rotbunt in unserem Laufstall gehalten. Die Tiere können sich in unserem Laufstall frei bewegen. Die weiblichen Kälber werden als Nachzucht für die Milchkühe im eigenen Unternehmen aufgezogen. Die männlichen Kälber werden verkauft. Gefüttert werden die Tiere ausschließlich mit heimischem Futter. Die Futterration besteht aus Grassilage, Maissilage, Heu, Getreide, Körnermais, Melasseschnitzel als Nebenprodukt aus der Zuckerproduktion und Rapskuchen als Nebenprodukt aus der Ölgewinnung.
Ackerbau:
Im Ackerbau werden als Basis für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ackerflächen verschiedene Kulturarten angebaut. Die Kulturarten sind Sommergerste, Wintergerste, Winterweizen, Silomais und Winterraps zur Ölgewinnung. Der Ertrag aus der Getreideproduktion geht nach verschiedene Anerkennungsstufen als Saatgut wieder zurück in den Handel. Der Raps, welcher einen Ölgehalt von ca. 40 % hat wird in der eigenen Ölmühle zu einem kaltgepressten hochwertigen Speiseöl verarbeitet.
Erneuerbare Energien:
Der Klimawandel und die Folgen ist ein Thema mit dem wir uns schon seit längerem beschäftigen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, umweltfreundliche Energie zu produzieren und leisten somit einen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Gase. Schon seit dem Jahr 2001 nutzen wir unsere Dachflächen daher zur Stromgewinnung durch Photovoltaik.


.







Aktuelles
Derzeit erfolgt der Neubau eines Hähnchenmaststalls mit Kaltscharrraum, Güllegrube, Kotlager, Außenanlagen und Bodenwaage nach dem genehmigten Baugesuch vom 05.06.2019.
Unterstützt wird das Bauvorhaben durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER).
Ziel ist es ab Sommer 2020 in der dann erstellten Stallanlage Hähnchenmast zu betreiben.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg und den Bund
Neubau eines Hähnchenmaststalls mit Kaltscharrraum, Güllegrube, Kotlager,
Außenanlagen und Bodenwage nach dem genehmigten Baugesuch vom 05.06.2019
Ein Vorhaben des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III)
www.mepl.landwirtschaft-bw.de
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index de.htm